
Maja Beutler
23. April 2026, 19:00
Vortragsreihe "Bühnenautoren im Spiegel der Zeit"
Referent: Peter Glotz
Der Theaterregisseur Peter Glotz stellt namhafte Autorinnen und Autoren der Theatergeschichte vor, deren Stücke und Figuren entscheidende gesellschaftliche und politische Entwicklungen widerspiegeln. In Szenenausschnitten und Interviews lässt er die Bühnenautoren selbst zu Wort kommen. Alle Interessierten, auch Schüler und Studenten, sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Am 8. Dezember 1936 wurde Maja Beutler in Bern geboren, wo sie auch aufwuchs. Nach ihrer Dolmetscherausbildung in Zürich und mehreren Studienaufenthalten in Frankreich, England und Italien arbeitete sie bei der UNESCO, als Leiterin der väterlichen Druckerei und als freie Radiomitarbeiterin. Mit ihrer Familie ließ sie sich in Bern nieder und veröffentlichte 1976 ihren Erstling "Flissingen fehlt auf der Karte", eine viel beachtete Geschichtensammlung. Es folgten nebst Erzählungen wie "Das Bildnis der Doña Quichotte" (1991) die Romane "Fuss fassen" (1980), "Die Wortfalle" (1983) sowie "Die Stunde, da wir fliegen lernen" (1994). Maja Beutlers Theatertexte wurden vom Stadttheater Bern ("Das Marmelspiel", 1985) und vom Schauspielhaus Zürich ("Lady Macbeth wäscht sich die Hände nicht mehr", 1994) uraufgeführt. Zentrales Thema ihrer Werke ist die Auseinandersetzung mit Frauenfiguren; doch darüber hinaus erschafft sie durch ihr Schreiben einen neuen Zugang zur Wirklichkeit. Für ihr literarisches Schaffen wurde Maja Beutler mehrfach ausgezeichnet, so mit dem Preis der Schweizerischen Schillerstiftung (1983), dem Welti-Preis für das Drama (1985) und dem Literaturpreis der Stadt Bern (1988). Maja Beutler starb am 13. Dezember 2021 in Bern.

NEWSLETTER
Abonnieren Sie hier den Newsletter und wir werden Sie sehr gern regelmäßig über alle Veranstaltungen informieren.