
DREIdimensional
22. März 2025, 08:00 - 15. Mai 2025, 18:00
Ausstellung von Theresia Oeler-Weber, Mona Thiel und Peter Jaruszewski
Auf ein ganz besonderes Kunsterlebnis dürfen sich die Besucher der Ausstellung "DREIdimensional" freuen. Aus dem Künstlerhaus in Hutthurm/Prag sind Theresia Oeler-Weber und Mona Thiel und aus Deggendorf Peter Jaruszewski zu Gast im Palais im Stadtpark. Die drei renommierten Künstler faszinieren jede(r) für sich durch ihre/seine einzigartige Kunst. Jede der individuellen Kunstrichtungen für sich bildet eine eigene Dimension, die in ihrem Dreiklang zusammen einen atemberaubenden Kunstraum bilden.
Die Ausstellung "DREIdimensional" wird am Freitag, den 21. März 2025, um 18.00 Uhr (!) im Georg-Haberl-Saal eröffnet. Die Laudatio wird Gabriele Henrich , die 2. Vorsitzende des Kunstvereins Wolfstein, halten. Die musikalische Umrahmung der Vernissage gestaltet Lothar Blitz, der Vorstand des Kunstvereins Wolfstein. Die Ausstellung läuft bei freiem Eintritt bis zum 15. Mai 2025 (Öffnungszeiten: Mo bis Fr 16.00 – 18.00 Uhr, feiertags geschlossen; weitere Besuchszeiten auf Anfrage).

Zu den Künstlern
Theresia Oeler-Weber
Karl-Weber-Str. 20
94124 Büchelberg
Tel. 08505/3325
Mob. 0151 74569800
seit 2021 eigene Galerie im
Künstlerhaus
Passauer Str. 2
94116 Hutthurm/Prag
geb. 1947 in Büchelberg, Lkr. Passau
1960–1963 Handelsschule, tätig im elterlichen Betrieb
1974–2004 selbstständige Handelskauffrau
Mitgliedschaften: BBK Niederbayern, Kunstverein Passau, Kunstverein Wolfstein
Ab 2004 verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen: Reifenstuehlhaus Pfarrkirchen, Schloss Obernzell, Kulturpavillon Grafenau, Kurhaus Freyung, Grafenschlössl Tittling, Frauenzentrum Deggendorf, WGP Gewölbe Passau, Rathaus Hutthurm, Altes Rathaus Pfarrkirchen
Künstlerisches Werk:
Theresia Oeler-Weber interessierte sich schon immer für Kunst. Diese Leidenschaft ist bis heute geblieben. Mit ihren Arbeiten – Bildern (Acryl und Collagen) und Skulpturen (Rakubrand) – möchte sie beim Betrachter Gedanken und Emotionen hervorrufen. Aus- und weitergebildet hat sie sich in verschiedenen Kursen bei Dr. Madl-Krenn, Gretl Eisch, Gaby Hanner, Marek Skubal, Sandor Dudas, Richard Haberl und Kathrin Schober.
Mona Thiel
An der Blaiche 6 b
94116 Hutthurm
Tel. 08505/93590
Mob. 0171 4355200
E-Mail: monathiel@t-online.de
www.mona-thiel.de
Eigene Galerie im
Künstlerhaus
Passauer Str. 2
94116 Hutthurm/Prag
1946 in Asch (CZE) geboren
1963–1994 freischaffende Schauwerbegestalterin
seit 1995 freischaffende Kunsthandwerkerin im Bereich Graphik , Malerei (Aquarell , Öl, Acryl-Pouring), kreatives Gestalten und Vergolden
Aktives Mitglied im Kunstverein Wolfstein, im Kunstverein Passau und in der Gruppe pasArte
Ausstellungen seit 1995: Zwiesler Buntspecht, Kulturmodell Passau, Allianz München, Rathaus Hutthurm, Maison Artist Cagnes-sur-Mer, Galirie Csikasz Veszprem Ungarn, Grafenschlössel Tittling, Moreno Villa Malaga Spanien, Alte Kirche Rathsmannsdorf, WGP Gewölbe Passau, Kurhaus Freyung, Pavilion Grafenau, Stadtmuseum Hammelburg, Kurhaus Bad Wildungen
Künstlerisches Werk:
Mona Thiel war schon immer kreativ tätig, nicht nur als Schauwerbegestalterin, sondern mehr und mehr in der Malerei und Graphik. Sie perfektionierte ihre Fähigkeiten in mehreren Sommerakademien und Seminaren. Ihre Motive sucht sie in der Natur; auch Aktstudien, die sie in der Regel von Modellen fertigt, entstehen innerhalb kurzer Zeit. Charakteristisch hierfür ist ihr schneller Pinselstrich. Ihr handwerkliches und künstlerisches Rüstzeug hat sie unter anderen von Lehrmeister/innen wie der Malerin Renate Moran, dem Restaurator Christian Goller, dem Kunstmaler Herman Eller und dem Bildhauer Alfons Neubauer vermittelt bekommen. Da sie auch die gegenständliche Darstellung beherrscht, wurde ihre Neugierde zum Experimentieren geweckt: „vereinfachen ist nicht einfach“. Kurzum: sie hat sich an Papier, Karton und Leinwand mit Farbe, Pinsel und Stiften ausgetobt. 2006 hatte sie das Glück, für drei Wochen im Zuge eines Künstleraustausches in Malaga arbeiten zu können, was ihr neue Erfahrungen einbrachte.
Peter Jaruszewski, genannt Jaru
Brunnwiesenstr. 2
94469 Deggendorf
Tel. 0991/320 18-26
www.peterjaru.de
geb. 1947 in Oberhausen im Ruhrgebiet
beruflich bis 2017 tätig als Ingenieur und Geschäftsführer bei PINTERGUSS, einer Aluminiumgießerei in Deggendorf
Hobbymaler seit 1993
Mitgliedschaften im Kunstverein Deggendorf, im Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. v., im Kunst- und Kulturverein Kitz ART in Kitzbühel (A), im Kunstverein KUNSTradln Millstatt am Seee (A) und in der Online Kunstgalerie SINGULART
Einzel- und Gruppenausstellungen sowie Messebeteiligungen seit 2014 u. a. in Deggendorf, Regensburg, Gotteszell, Neutraubling/Regensburg, Hengersberg, Viechtach, Zwiesel, Ruhmannsfelden, Ludwigsthal, Bischofsmais, Passau, Landau a. d. Isar, Miltenberg am Main, Mannheim, Fischerhude bei Bremen, Radolfzell am Bodensee, Döbriach am Millstätter See, Millstatt, Klagenfurt, Innsbruck, Kitzbühel, St. Johann/Tirol, Udine, Verona, Florenz, Pisek, Antwerpen, Amsterdam
Auszeichnungen/Preise:
2022 PALM ART AWART, Whois Publisher Prize, 6. Platz
2022 4. International Prize Leonardo da Vinci, Borghese Palace, Florenz
2021 International Prize David Michelangelo, Art Magazine
2018 International Prize Dante Alighieri, Art Magazine
2018 Kitz ART AWARD, Kitzbühel
Künstlerisches Werk:
Peter Jaruszewski, genannt Jaru, ist Autodidakt. Die Faszination des Malens begleitet ihn seit seiner Kindheit und hat ihn sein Leben lang nicht losgelassen. Jetzt, wo er die Zeit hat, sich seiner Leidenschaft mehr zu widmen, zeigt er seine Kunst auch all seinen Freunden und den Menschen, die ebenfalls Freude daran haben. In seinen Bildern zeigt er die Erinnerungen an schöne Orte, Erlebnisse mit Menschen, Gefühle und Stimmungen. Seine Werke sind sehr farbintensiv und sollen vor allem Lebensfreude transportieren. Neben verschiedenen Materialien wendet Jaru bei der Malerei auch unterschiedliche Techniken an. Als Vorbilder schätzt er folgende Künstler: Jan Vermeer aus Delft, die Künstler der Dresdener Künstlergruppe "Die Brücke" um Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Max Pechstein, die Worpsweder Künstlergruppe um Otto Modersohn und Paula Modersohn-Becker, die Fischerhuder Malerkolonie mit Welmuth Westhoff, Hermann Angermeyer, Clara Rilke-Westhoff und Christian Modersohn sowie die französischen Künstler Marc Chagall, Paul Cézanne und Henri Matisse und das niederländische Malgenie Vincent van Gogh. Fast immer entdeckt er auch auf seinen Reisen Künstler, mit denen er ins Gespräch kommt, sich austauscht und sich inspirieren lässt.
NEWSLETTER
Abonnieren Sie hier den Newsletter und wir werden Sie sehr gern regelmäßig über alle Veranstaltungen informieren.