HOME    KONTAKT    ANFAHRT    IMPRESSUM 
Klinik-Logo
Banner
Banner right
  • HOME
  • ABTEILUNGEN
  • KLINIK ALLGEMEIN
  • VERANSTALTUNGEN
  • JOBS / OFFENE STELLEN
  • KONTAKT
  • ANFAHRT
  • LINKS
HOME > VERANSTALTUNGEN

VERANSTALTUNGEN  


Klimaschutz geht jeden an!

Kunstwettbewerb für Kinder und Jugendliche

Um den Klimawandel, seine Ursachen und Auswirkungen, und um die Möglichkeiten des Klimaschutzes geht es beim diesjährigen Kinder- und Jugend-Kunstwettbewerb des Kulturbüros Palais im Stadtpark. Junge Künstlerinnen und Künstler der 1. bis 12. Klasse sind herzlich eingeladen, in einem selbst gestalteten Bild zu zeigen, woran sie den Klimawandel spüren, was sie dagegen unternehmen (wollen) und wie sie sich eine klimafreundliche Zukunft vorstellen.

Die Wettbewerbsbeiträge können privat oder im Rahmen des Kunstunterrichts entstehen. Abgabeschluss ist der 20. April 2018.

Die Bilder (Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotographie, Collage) im Format DIN A 3 sind mit dem ausgefüllten Teilnahmeschein einzureichen beim Kulturbüro – Palais im Stadtpark, Am Stadtpark 1 (1. Stock / Dr. Buchmüller; Öffnungszeiten 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr), 94469 Deggendorf (Tel. 0991 / 370 55 -736 oder -10; e-mail: kulturbuero@klinik-angermuehle.de).

Die prämierten Arbeiten werden in der Klinik Angermühle in einer Ausstellung vom 4. Mai bis 5. Juli 2018 der Öffentlichkeit präsentiert. Die Preisträger erhalten Sachpreise, die von Trendkidz, expert TeVi und Bücher-Pustet zur Verfügung gestellt werden. Die Preisverleihung findet anlässlich der Ausstellungseröffnung am 4. Mai 2018 statt.

 

Alle jungen Künstlerinnen und Künstler sind herzlich zur Teilnahme an dem Kinder- und Jugend-Kunstwettbewerb „Klimawandel! – Und was machst du?“ eingeladen!

 

Der Mensch verändert das Klima.
Das liegt daran, dass wir Menschen sehr viel Kohlenstoffdioxid (CO2)
erzeugen. Das CO2 wiederum hält die Wärme der Sonne, die von der Erde
abgestrahlt wir, zurück. Deshalb wird es wärmer auf unserem Planeten.
Man spricht vom Klimawandel, vom Treibhauseffekt oder von
der Erderwärmung, die wir Menschen verursachen.

 

Immer mehr Kohlenstoffdioxid (CO2) gelangt in die Atmosphäre, weil wir
Menschen sehr viel Energie verbrauchen und Abgase erzeugen.
Auch die Abholzung der Regenwälder, die Zerstörung der Natur und
die moderne Landwirtschaft mit Massentierhaltung tragen dazu bei.

 

Folgen des Klimawandels sind schon seit einigen Jahren zu beobachten:
Schneereiche und kalte Winter werden immer seltener, die Sommer
werden immer heißer. Die Gletscher in den Bergen schmelzen.
Immer häufiger kommt es weltweit zu Wetterkatastrophen wie
Überschwemmungen, Hitzeperioden oder Hurrikans.
Dies alles hat Auswirkungen auf uns Menschen
ebenso wie auf alle Tiere und Pflanzen der Erde.

 

Jeder einzelne von uns aber kann etwas für den Schutz unseres Klimas tun,
indem er Energie spart und den Ausstoß von CO2 verringert.
Jeder von uns kann Strom, Heizung, Sprit und Material sparen.
Jeder von uns kann regionale Produkte kaufen und sich bewusst ernähren.
Und jeder von uns kann andere auf diese Möglichkeiten
aufmerksam machen und sich dafür einsetzen!

 

Zeige uns in deinem Bild:
Woran spürst du den Klimawandel?
Was machst du dagegen?
Wie stellst du dir eine klimafreundliche Zukunft vor?

 

Wir freuen uns auf eure Kunstwerke und zahlreichen Wettbewerbsbeiträge!

 

FLYER.PDF


„Aufblühen“

Frühjahrsausstellung der Hengersberger Kunstblos’n im Palais im Stadtpark

 

 

Unter dem Titel „Aufblühen“ präsentiert die Hengersberger Kunstblos’n im Palais im Stadtpark eine bunte und abwechslungsreiche Frühjahrsausstellung.

Die Vernissage, zu der herzliche Einladung ergeht, findet statt am Freitag, den 9. März 2018, um 19.00 Uhr im Georg-Haberl-Saal. Lena Schober und Stefan Zwickl werden die Ausstellungseröffnung musikalisch begleiten. Die Ausstellung ist bei freiem Eintritt bis zum 29. April 2018 zu sehen (Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr).

Am Samstag, den 21. April 2018, um 10.30 Uhr, besteht die Möglichkeit, sich bei einer Künstlerführung tiefere Einblicke in das Werk der einzelnen Künstler und Künstlerinnen geben zu lassen.

 

Die Hengersberger Kunstblos’n wurde als Gruppierung der Kunst- und Museumsfreunde Hengersberg 2001 gegründet. Die Künstlergruppe, der inzwischen 21 Mitglieder angehören, präsentiert ihre Werke jährlich auf verschiedenen Ausstellungen im Landkreis Deggendorf, veranstaltet Malkurse für Kinder und engagiert sich mit Kunstversteigerungen oder Kalenderverkauf für soziale Zwecke.

Die Ausstellung „Aufblühen“ im Palais im Stadtpark zeigt eine große Vielfalt unterschiedlichster, sowohl gegenständlicher wie abstrakter Exponate. An Techniken sind vertreten die Aquarell-, Acryl- und Ölmalerei, Pastell-, Ölkreiden-, Bleistift- und Kohlezeichnungen, Ton- und Filzkunst sowie die Fotografie. Ausstellende Künstler und Künstlerinnen sind: Hanna Baumann, Elisabeth Broszeit, Roswitha Duschl, Renate Ehrenböck, Simone Ehrenböck, Christiane Esposito, Josef Fischl, Martina Fischl, Lilly Gotzler, Monika Grill, Veronika Hofmann, Nina Kuhn, Christine Leitl, Hedy Patzek, Gertraud Seyringer und Christiane Stangl.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Ausstellung „Aufblühen“!


„Liebeslust und Leidenschaft“ im Palais im Stadtpark

Lesung mit Barbara Eckl und Ulla Maria Schmid

 

„Es ist Unsinn, sagt die Vernunft. Es ist, was es ist, sagt die Liebe.“ Diese ersten Zeilen aus dem berühmten Gedicht von Erich Fried können sinnbildlich stehen für das Motto der Lesung, welche am Freitag, den 27. April 2018, um 19.00 Uhr im Georg-Haberl-Saal im Palais im Stadtpark stattfindet:

Unter dem Titel „Liebeslust und Leidenschaft“ werden die beiden Autorinnen Barbara Eckl und Ulla Maria Schmid Lyrik und Prosa aus eigener Feder und zusammengestellte Texte weltberühmter Schriftsteller wie Erich Fried, Hermann Hesse, Bert Brecht, Marguerite Duras u. a., vortragen.

Die Freundinnen lesen seit Jahren zusammen, ergänzen sich gegenseitig, verstehen sich ohne Worte. So unterschiedlich die Texte auch sind, fügen sie sich zu einem Ganzen zusammen. Lust und Qual, Abgründe und Höhenflüge – der Liebe in ihren mannigfaltigen Erscheinungsweisen wird an diesem Abend zur Genüge Rechnung getragen.

Ihre musikalische Umrahmung erfährt die niveauvolle Lesung durch das außerordentliche Akkordeonspiel Christian Hartmanns. Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne entgegen genommen.


Kulturbüro Palais im Stadtpark – Forum für Kunst und Kultur

Vorträge zur europäischen Kunstgeschichte:
Spannend – unterhaltsam – lehrreich.

Wann? Mittwochs, 19.00 Uhr
Wo? Palais im Stadtpark – Georg-Haberl-Saal – Am Stadtpark 22 (Eingang Café arte) – 94469 Deggendorf

Der Kunsthistoriker Dr. Stefan Schmitt referiert über berühmte Künstler und Genies, wobei er auch die Persönlichkeit und die privaten Aspekte des Künstlerlebens mit einbezieht.

Alle Interessierten, auch Schüler und Studenten, sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.

 

21.02.2018      Die Trauben des Zeuxis – Triumphe der illusionistischen Täuschung

Schon in der Antike malten der Überlieferung zufolge manche Künstler wie Zeuxis so echt, dass die Menschen dachten, dass es keine Bilder wären, sondern die Wirklichkeit. Seit der Renaissance haben berühmte Künstler gezeigt, dass sie dies auch konnten und so entstanden unglaublich „echte“ Bilder. Sie sind die Triumphe der naturalistischen Malerei, denn das menschliche Auge wird so getäuscht, dass es glaubt Natur zu sehen, wo Kunst ist. Diese Meister malten sogar Architektur, die gar keine war und Himmel an die Decken die täuschend echt aussahen. Und in diese Scheinwirklichkeit malten sie auch noch Menschen, die so aussahen, als würden sie fliegen, oder einfach nur in Nischen stehen und auf die Betrachter herunterschauen. Bis heute zeigen Künstler immer wieder, was mit den Mitteln ihrer Kunst möglich ist. Der Vortrag stellt die Geschichte der illusionistischen Malerei von der Quadraturamalerei über Trompe l’oeil bis zu den Anamorphosen vor und erörtert die kunsttheoretischen Aspekte dieses faszinierenden Kapitels der Kunstgeschichtsschreibung.

 

21.03.2018      Jan van Eyck – Ars nova und Triumph der Ölmalerei

Anfang des 15. Jahrhunderts entdecken die Maler sowohl in der florentinischen Renaissance als auch in den Niederlanden die Natur. In der altniederländischen Malerei entwickelt sich infolge der neuen Ölmalerei in faszinierender Weise die Fähigkeit zur Imitation der Natur. Der große und berühmte Meister, der für Generationen die Malerei prägte, war Jan van Eyck, dessen weltberühmter „Genter Altar“ zu den absoluten Hauptwerken der europäischen Kunstgeschichte zählt. Auch der Mensch wird entdeckt und es entsteht die neuzeitliche Porträtmalerei. Auch hier steht der berühmte Maler aus Brügge am Beginn und schafft Meisterwerk um Meisterwerk. Der Vortrag wird die Hauptwerke vorstellen und nach den Gründen für das neue Leitbild in der Kunst fragen.

 

11.04.2018      Donatello und die Entstehung der Renaissanceplastik

Der berühmteste Kunsttheoretiker der Frührenaissance, Leon Battista Alberti, rief den Wettstreit mit „den Alten“ aus: Man wollte die antiken Meister nicht nur imitieren, sondern sie sogar übertreffen. Donatello war als gefeierter Florentiner Bildhauer und Bronzeplastiker jedem der großen Aufträge, die man ihm erteilte, gewachsen. Er nahm den Wettkampf an und schuf einige der berühmtesten Werke der Renaissance. Seine Schöpferkraft beeindruckte die Nachwelt bis auf den heutigen Tag. In unverwechselbarer Weise griff der Protegé der Medici das antike Ideal auf und schuf für Florenz und Padua Hauptwerk um Hauptwerk. Mit diesem großen Meister beginnt die Geschichte der Renaissanceplastik und zu keiner Zeit gab es auch nur den geringsten Zweifel an seiner epochalen Bedeutung für die Kunstgeschichte.

 

16.05.2018      Tizian – der Künstlerstolz der Serenissima

Die venezianische Malerei ist berühmt wegen ihres bravourösen Kolorits. Sie galt immer als so viel „malerischer“ als die Werke der großen Künstler des römisch-florentinischen Kunstkreises im 16. Jahrhundert. Der berühmteste aller venezianischen Meister aber ist Tizian, der bewunderte Staatsmaler der Republik Venedig. Sein Kolorit und die Atmosphäre seiner Werke wurden schon von den Zeitgenossen zutiefst bewundert. Vielleicht ist er der größte Maler aller Zeiten. Schon in seiner Zeit galt der von Karl V. zum Reichsgrafen erhobene Tizian als „Künstlerfürst“. Er schuf einige der faszinierendsten Hauptwerke der europäischen Malerei und entwickelte zukunftweisende Kompositionen. Seine Bildlösungen für die großen Themen in der sakralen und profanen Malerei galten bis ins 19. Jahrhundert als vorbildlich und seine Werke sind der Stolz der großen Kunstgalerien in aller Welt.

 

20.06.2018      Rubens – größter Erzähler seit Homer

Der berühmte Schweizer Kunst- und Kulturhistoriker Jacob Burckhardt nannte Rubens (1577-1640) einmal den größten Erzähler der Menschheit seit Homer. Acht Jahre studierte und arbeitete der von Jugend an erfolgreiche Meister in Italien: Er schuf die Synthese aus den antiken und italienischen Vorbildern und seiner niederländischen Tradition und wurde zum Großmeister der Historienmalerei und Allegorien. Im flämischen „neuen Apelles“ hatte die Barockepoche ihren dramatischsten und dynamischsten Malervirtuosen gefunden. Kein noch so großer Auftrag überstieg je das Selbstbewusstsein des hoch gebildeten, allseits geschätzten und polyglotten Antwerpener Künstlerfürsten, der ständig zwischen seinem Atelier und wichtigen diplomatischen Missionen pendelte. Seine tiefe Humanität und Achtung vor der Würde des Menschen werden vielfältig und komplex von seinem gewaltigen Oeuvre bezeugt.

 

18.07.2018      Jan Vermeer – Licht und Magie der Farbe

Der Delfter Maler Jan Vermeer (1632-75) zählt neben Rembrandt und Frans Hals zu den berühmtesten Malern des „Gouden Eeuw“, des „Goldenen Zeitalters“ der holländischen Malerei im 17. Jahrhundert. Sein Oeuvre ist mit nur 37 gesicherten Werken sehr klein, aber die wenigen Werke wirken so kostbar und maltechnisch erlesen, dass Kunstfreunde in der ganzen Welt schon bei der Nennung des Namens ihres Schöpfers ins Schwärmen geraten. Vermeer begann als Historienmaler und dann schuf er seine berühmtesten Werke in der Gattung der Genremalerei – Gemälde von geradezu metaphysischer Stille, deren Farbintensität magisch wirkt. Er malte Atmosphäre und Licht wie nur wenige. Seine Blau- und Gelbtöne wirken auf Ästheten geradezu betörend. Weltberühmt sind seine grandiose Ansicht von Delft“, das bezaubernde „Mädchen mit dem Perlohrengehänge“ oder seine „Straße in Delft“. Es handelt sich um maltechnische Preziosen allerersten Ranges. Seine gesellschaftliche Stellung als Maler thematisierte er in einem der prominentesten Werke der „gemalten Kunsttheorie“. Seine berühmte „Schilderkunst“ aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien zeigt uns Vermeer als Vertreter der höchsten Gattung im Kanon der Kunstgattungen, der Historienmalerei. Über das Leben des großen Meisters der bürgerlichen Barockmalerei Hollands wissen wir aber nur relativ wenig, was auch zur Legendenbildung führte. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wuchs die Wertschätzung Vermeers rapide und die Realisten, Impressionisten und Symbolisten bewunderten ihn. Sein größter Verehrer unter den großen Künstlern des 20. Jahrhunderts war ein anderer großer Maltechniker – der spanische Surrealist Salvador Dali, der die Qualitäten seines Idols geradezu hymnisch pries.

 

26.09.2018      Paul Gauguin und die Sehnsucht nach dem Ursprung

Der Symbolist Gauguin gilt als einer der Väter der Klassischen Moderne. Das 19. Jahrhundert ist zutiefst geprägt von der industriellen Revolution, dem Aufschwung der Naturwissenschaften und dem großen Fortschritt der technologischen Entwicklungen. Der Positivismus führte in jene „Welt der Zahlen“ vor der die Romantiker gewarnt hatten. Es entwickelte sich eine weitreichende Zivilisationskritik, die den Verlust des Wunderbaren, Religiösen und Ursprünglichen zum Thema erhob. Die Werke von großen Meistern wie Gauguin imaginieren eine andere Welt. Transzendenz und das Magische werden beschworen. Wie auch Van Gogh suchte Gauguin aufbauend auf den Erkenntnissen des Impressionismus neue Wege zur Klassizität oder zum expressiven Ausdruck. Seine Werke zeigen eine Welt, in der die Menschen ursprünglich und „gemäß der Natur“ leben. Auf der Suche nach einem solchen Leben verschlug es Gauguin nach Tahiti, wo er eine völlig neue und ihm angemessene Motivwelt entdeckte.

 

17.10.2018      Jugendstil – die Suche nach der wahren Form der Moderne

Der „Jugendstil“ entstand um 1890. Dieses internationale Stilphänomen wies weltweit viele Namen auf, doch gemeinsam ist den Architekten, Bildhauern, Malern und Graphikern die Suche nach der adäquaten Form der Moderne in Auseinandersetzung mit dem die historischen Stile neu interpretierenden Historismus des 19. Jahrhunderts. Das „Gesamtkunstwerk“ des Jugendstils zielt auf Funktionalität und neue materialgerechte Ästhetik unter Führung der Architektur. Der Jugendstil steht am Anfang der klassischen Moderne und mit ihm beginnt auch das moderne Design.

 

21.11.2018      Käthe Kollwitz – große Bildwerke im Geiste der Menschlichkeit

Käthe Kollwitz (1867 - 1945) zählt zu den prominentesten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie war Malerin, Grafikerin und Bildhauerin. Geprägt wurde sie vom Realismus. Der literarische und die soziale Anklage formulierende Naturalismus eines Gerhart Hauptmann beeinflusste sie ebenfalls. Ab 1906 begann sie mit der Bildhauerei, in welcher sie einen eigenen Stil zwischen Realismus und Expressionismus fand. Ihrer Auffassung zufolge hatte die Kunst soziale Missstände zu thematisieren. Nach dem auch für sie traumatisierenden Ersten Weltkrieg, in welchem sie ihren Sohn verlor, schuf sie Kunstwerke, welche eindringlich den Krieg als zivilisatorische Katastrophe beschrieben. Es ist ein grundlegendes Merkmal ihrer so charakteristischen Kunst, dass all ihre Werke im Geiste der Menschlichkeit entstanden: Humanität war ihr großes Thema.

 

12.12.2018      Andy Warhol und der Glamour der Pop Art

Nach den subjektivistischen Stürmen des Abstrakten Expressionismus ab dem Zweiten Weltkrieg entstand in New York in den 50er-Jahren die Pop Art, eine neue Interpretation der realistischen Malerei, die aus dem Fundus der Klassischen Moderne schöpfte und zugleich die moderne Lebenswelt und den „American Way of Life“ zum Thema erhob. Ihr „Hero“ Andy Warhol war eine der schillerndsten und rätselhaftesten Gestalten der Kunst des 20. Jahrhunderts. Er vermochte sich mit geradezu traumwandlerischer Sicherheit zwischen seiner „Factory“ und den Größen des amerikanischen Underground wie Lou Reed sowie dem glitzerndem „Jet Set“ hin und her zu bewegen. Der Glamour seines Werkes, aber auch seine nüchterne und bisweilen ironisch gebrochene Affirmation der Konsumwelt, ließen virtuose und souveräne Werke entstehen, die zu den Inkunabeln der Moderne gelten. Die Ästhetik der großformatigen Siebdruckbilder und brillanten Serien der immer gleichen Motive fasziniert stets aufs Neue. Andy Warhol „Superstar“ führte das Leben eines millionenschweren Künstlerfürsten und Dandys, dessen künstlerische Inspiration und Intelligenz in der Kunstwelt legendär ist.

FLYER2018.PDF


sozio
kulturelle
Mitte



LEITGEDANKE

Der Körper, die Seele und der Geist des Menschen bil- den eine Einheit.

Gesundheit wächst, wenn diese Einheit gestärkt wird. Wir fördern die Gesun- dung, indem wir uns mit Hilfe unseres vernetzten Behand- lungsangebotes auf den Zusammenhang der Ursachen ein- stellen.

 
© 2016 Klinik Angermühle, Deggendorf
Alle Rechte vorbehalten!